Ein Tag bei uns in der Kita

Unser Morgenkreis


Unser Morgenkreis beginnt mit der Zusammenkunft aller in einem Sitzkreis. Die Kinder wählen aus verschiedenen Symbolkarten mit Liedern, Bewegungsliedern, Fingerspielen und Bewegungsspielen die Aktionen des Morgenkreises. Die Zuordnung unserer Kinderfoto-Magnete  beziehen die Gruppe in die Feststellung der Anwesenheit der Kinder ein. Wir singen und spielen die Wunschkarten und gehen auf Ideen und Impulse der Kinder ein. Der Morgenkreis regt auch zu Gesprächen an und gibt den Kindern ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Das gemeinsame Erleben von Tages- und Gruppenritualen ist uns ein besonderes Anliegen. Sie erzeugen u.a. ein Gemeinschaftsgefühl und geben den Kindern Orientierung in der Struktur des Tages. 

Mahlzeiten und Ernährung 

Essenssituationen sind vielfältige Lernsituationen. Partizipation, soziale Kompetenzen, Sinneserfahrungen sowie Selbständigkeit werden u.a. beim gemeinschaftlichen Essen integriert. Die ernährungspädagogische Gestaltung beinhaltet einen selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit Essen und Getränken. Geruch und Geschmack der einzelnen Lebensmittel wahrzunehmen, sowie auch das Gefühl von Durst, Sättigung und Hunger, Essgewohnheiten, Sicherheit und Hygiene werden hierbei praxisbezogen erlernt. Die Kinder erleben gesellige Gemeinschaft in der Gruppe und gemeinsame Rituale. 

 

Unser Tagesablauf beinhaltet feste Zeiten für Frühstück, Mittagessen und zwei Obst-Rohkostpausen. Bei jeder Mahlzeit oder Zwischenmahlzeit wird Wasser und ungesüßter Tee gereicht. Getränke stehen auch zwischendurch in den Gruppenräumen bereit, sodass die Kinder jederzeit danach verlangen können. 

 

Müsli, Joghurt mit frischem Obst, Brot, Brötchen, Wurst, Käse, vegetarischer Aufstrich und Frischkäse wechseln sich zum Frühstück täglich ab und werden stets mit Obst und Rohkost angeboten. Unser Mittagessen beinhaltet frische und gesunde Lebensmittel und wird uns angeliefert. Wir berücksichtigen bestehende Allergien, sowie ethnische und religiöse Aspekte hinsichtlich der Gestaltung unseres Speiseplans. 


Die Fachkräfte essen gemeinsam mit den Kindern, regen das Gespräch untereinander an,  stärken den Beziehungsaufbau und die sozialen Beziehungen untereinander und tragen zu einer angenehmen Atmosphäre bei. Sie leisten den Kindern Hilfestellung, wenn nötig und regen sie von Beginn an zu eigenständigem Essen und Trinken an. 

 

Wir lassen den Kindern ausreichend Zeit zum Essen, regen zum Probieren an, akzeptieren jedoch, wenn ein Kind Lebensmittel ablehnt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann das Lebensmittel erneut angeboten werden. 

Wickeln und Hygiene

Die Kinder werden morgens mit einer frischen Windel in die Kita gebracht. Wir wickeln vormittags nach Bedarf, wickeln in jedem Fall vor dem Mittagessen und wenn das Kind rechtzeitig wach ist, auch nach dem Schlafen.

 

Aufmerksamkeit und individuelle Zuwendung haben in der Pflegesituation einen hohen Stellenwert und sind Teil der beziehungsvollen Pflege. Die Bedürfnisse des Kindes stehen im Vordergrund und die aktive Einbeziehung des Kindes bei der eigenen Körperpflege, wird von den pädagogischen Fachkräften gefördert. Wir haben besonders in dieser Situation die Gelegenheit das körperliche Wohlbefinden des Kindes einzuschätzen. 

Mit der Zeit richten wir unser Verhalten beim Wickeln und Toilettengang zunehmend auf die kindliche Selbständigkeit aus. Wann die Windel weggelassen wird, entscheidet das Kind selbst. Wir regen Interesse am Gang zur Toilette an und in Absprache mit den Eltern beginnt die Sauberkeitserziehung in diesem Bereich. 

Schlafen und Entspannen

Wir bereiten den Schlafraum vor, indem wir lüften und die Schlafplätze mit individuell benötigten Schlafutensilien bestücken. Jedes Kind hat seinen eigenen, festen Schlafplatz. Durch aufmerksame Worte und Zudecken erhält jedes Kind nach erlebtem Tag noch einmal kurz besondere Zuwendung und Aufmerksamkeit. Ein gesungenes Schlaflied, oder eine ruhige Einschlafmusik sind ebenfalls ein schönes und entspannendes Ritual.

 

Auch tagsüber haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit in der Gruppe auszuruhen, eine Pause einzulegen, den "Anker Bezugsperson" in Anspruch zu nehmen, oder sich in Hör- und Sichtweite zurückzuziehen. Gezielte Entspannungsangebote z.B. mit Musik und Geschichten finden ebenfalls Anwendung, um die Wahrnehmung für das eigene Entspannungsbedürfnis zu sensibilisieren.

Raumkonzept und Materialausstattung

Wir legen Wert auf eine durchdachte Raumgestaltung mit vielfältigen Möglichkeiten. Teils geben flexibles Mobiliar und die Bereitstellung verschiedenster Materialien den Kindern und uns die Gelegenheit die Räume nach den aktuellen Bedürfnissen und Wünschen zu gestalten. Eine helle, reizreduzierte Raumgestaltung mit klarer, harmonischer Farbgebung wirkt sich positiv auf die allgemeine Atmosphäre der Räume aus.

Bewegungs- und Aktionsräume sorgen für anregende Möglichkeiten für Bewegung, Fantasie und Kreativität, Forschen, Entdecken, Sinneserfahrungen und Gelegenheiten zur Sprachbildung und Kommunikation. Räume und Ecken zum Zurückziehen laden dazu ein die Bedürfnisse nach Ruhe zu ermöglichen, Nähe zu anderen Kindern und den Bezugspersonen zu erfahren, Geborgenheit, Sicherheit und Gemeinschaft zu erleben, Fantasie und Kommunikation anzuregen u.v.m.